Schiene


Zuerst nutzten wir Windrispenband als Schiene. Dieses wird von Zimmerern verwendet und stabilisiert den Dachstuhl. Vorteile waren, dass es gleichmäßig breit ist und dass es schon vorgefertigte Löcher in gleichmäßigen Abständen besitzt. Man kann es mit Zangen oder Schraubzwingen in die Gewünschte Form biegen. Allerdings besitzt es eine raue Oberfläche und bremste deshalb den Wagen stark ab.
Wir benötigten eine Schiene, welche eine glatte Oberfläche besitzt, leicht zu verarbeiten und zu biegen ist, und sich trotzdem bei der Durchfahrt des Wagens nicht zu stark verformt.
Da uns kein Material bekannt war, das alle diese Eigenschaften besaß, entschieden wir uns, unsere Achterbahnschiene ähnlich aufzubauen, wie die Schienen bei realen Inverted Coastern. Unten ist die Laufschiene auf welcher die Räder fahren und darüber befindet sich eine Trägerschiene mit den Flanschen, an denen die Stützen montiert werden.
Als Laufschiene nutzen wir 4cm breites PVC-Band und als Trägerschiene mit der Stichsäge halbiertes Windrispenband. Als Flansche zu den Stützen dienen M5 Gewindeschrauben.

Stützen

Nach einigen langwierigen Versuchen, die Stützen aus Kupferrohren und Holzleisten zu bauen, entschieden wir uns dafür, in der Schreinerei, in der Matthias' Vater arbeitet, universell einsetzbare Stützen zu bauen.
Wir nutzten das Nut-und-Feder-System um die Höhe der Stützen variabel zu machen. Die Stützen haben ein Scharnier, welches mit einer Gewindeschraube versteift wird. Am Ende der Stütze ist ein Stück Windrispenband angebracht, durch dessen Loch die M5 Gewindeschraube der Schiene gesteckt wird.
Durch dieses Stützensystem ist es uns möglich die Schiene in jeder beliebigen Position zu befestigen.
Impressum