Gästebuch

Das Gästebuch ist aktuell geschlossen.
Fäbe 24.10.2015 06:19

Hallo ihr drei

Könntet ihr Euch vielleicht auch auf Holzachterbahnen spezialisieren? Trotzdem finde ich es auch super interessant. Ich freue mich schon die weitere Modelle anzuschauen.

Wirklich Super!
Rhapsody 05.03.2014 17:55

Ich bin als absolut Achterbahnverrückte auf eure Seite gestoßen und muss sagen, ihr habt meinen vollsten Respekt! :) Klasse, was für tolle Modelle ihr gebaut habt. Hat bestimmt viel Spaß gemacht. :) Ich wünsche euch weiterhin ganz viel Erfolg!
Felix Lentes 12.02.2014 16:54

Hallo Herr Oppermann,
schön dass Ihnen unser Modell gefällt! Das mit der Geschwindigkeit haben Sie völlig richtig erkannt: Dieses Phänomen wird auch als Äquivalenzprinzip der Masse bezeichnet.
Um unsere Achterbahn in einer maßstabsgetreuen Geschwindigkeit fahren zu lassen, müssten wir sie folglich auf einem kleineren Planeten mit entsprechend niedriger Gravitationskraft aufbauen, oder wir könnten sie in den Fahrstuhl eines Hochhauses packen und dann beschleunigt nach unten fahren. Falls wir irgendwann mal ein solches Experiment machen, laden wir auf jeden Fall ein Video davon hoch :)

Viele Grüße, Felix
Martin Oppermann 08.02.2014 04:56

Guten Tag!
Ich finde es schön dass Ihr so viel Spaß an Achterbahnen habt. An Euren Videos ist mir jedoch - wie erwartet - aufgefallen, dass die Geschwindigkeiten und Richtungswechsel nicht mit einer realen Achterbahn vergleichbar sind. Ihr werdet ja mit Sicherheit bereits bemerkt haben, dass es nicht möglich ist ein funktionsfähiges Modell von einer Achterbahn herzustellen, das sich im Bewegungsablauf wie eine echte Bahn verhält. Das liegt daran, weil die Gravitation mit der gleichen Kraft auf jedes Atom einwirkt, aus dem ein Objekt besteht. Daher ist es egal aus wie vielen Atomen ein Objekt besteht, im luftleeren Raum - zum Beispiel auf dem Mond - fällt alles mit der gleichen Geschwindigkeit. Hier auf der Erde bremst natürlich die Luft den Fall. Der Zug eines funktionsfähigen Achterbahnmodells, wird sich auf der Erde aber nach einer einen Meter hohen Abfahrt, etwa mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen, wie eine echte Achterbahn nach einer einen Meter hohen Abfahrt. Wenn der Maßstab einer Modellachterbahn also 1 zu 20 ist, dann wird sich das Modell demzufolge auch 20 Mal schneller bewegen, als wenn es diese Achterbahn in der Realität gäbe. Das gilt auch für alle anderen Arten von Modellen, die durch die Erdanziehungskraft (Gravitation) angetrieben werden.

Ich hoffe Euch mit dieser Erklärung ein wenig geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen: Martin Oppermann
N.P. 20.01.2014 21:49

Wünsche euch viel Erfolg für die Zukunft sowie Begeisterung für weitere Projekte jedweder Art.
Eure Seite war wirklich spannend und lehrreich für mich, es hat mir Spaß gemacht.
Bleibt am Ball.

Mit freundlichen Grüßen
Nebo
anonym 23.11.2013 22:52

Klasse gemacht jungs, echt Respekt.
Die bahnen überzeugen mit beeindruckender Technick, nur müsstet ihr mal die G-kräfte berechnen.
Aber sonst topp gemacht.
Eric 01.09.2013 22:03

Ich wa hier und find die Bahn MEGA
Jonas Adams 23.07.2013 11:47

Hallo,

danke noch einmal an alle für das Lob!

Zur letzten Frage: Den Streckenverlauf haben wir eher ausprobiert. Wir haben inzwischen schon etwas Erfahrung, was funktioniert und was nicht. Aber berechnet haben wir den Verlauf der Schiene nicht. Das wäre sehr aufwendig geworden.

Viele Grüße
Jonas Adams
nice gemacht 22.07.2013 21:16

Wie habt ihr es den geschafft, dass der Zug auch wieder an kommt ? Musstet ihr irgendwie am Computer erst die Pläne anfertigen(G-Kräfte, Beschleunigung..), oder habt ihr einfach probiert, bis es funktioniert hat ?
Marvin (Löf) 12.07.2013 16:09

Ich finde es wirklich total cool und super stark.
Wirklich toll gebaut.
marvin 08.05.2013 20:13

Finde cool was ihr hier aufzieht
Bin begeistert! ihr habt mich in das Achterbahnfieber gezogen
ing-buero-nicke@t-online.de 14.04.2013 20:29

Die auf der Hannover Messe 2013 gezeigte Bahn ist großartig, voll guter Ideen.
Viel Erfolg damit, Wolfgang Nicke
MOTRAXX ELEKTROGERAETE GmbH 19.03.2013 13:43

Liebes Modellachterbahn-Team!

Eine tolle Idee, welche Ihr hier verfolgt :)
Es ist schön zu sehen, mit welchem Enthusiasmus Ihr Eure Projekte vorantreibt.

Selbstverständlich werden wir Euch auch weiterhin unterstützen und Euren Bedarf an weiteren Motoren etc. decken, denn es macht wirklich Freude zu sehen, dass durchaus klasse Ideen in den Köpfen unserer Jugend reifen.

Macht weiter so!

Freundliche Grüße

Gaby Nerreter
Geschäftsführerin

MOTRAXX ELEKTROGERAETE GmbH
Steinbacher Str. 47-51
90559 Burgthann
www.motraxx.com
RK Rose+Krieger 22.02.2013 09:44

Hallo liebes Achterbahn-Team,
sehr schöne Idee und super umgesetzt.
Interessant, wie unsere Rohrverbinder auch in solchen Modellen zum Einsatz kommen können.
Wir haben euer Video von der Achterbahn bei uns auf der Facebook-Seite gepostet....schaut doch mal vorbei.

www.facebook.com/RKRoseKrieger

Weiterhin viel Spaß bei diesem und zukünftigen Projekten!

Mit freundlichem Gruß

Bernd Klöpper
–Marketingleitung RK Rose+Krieger–
Düko GmbH 16.10.2012 10:32

An das Modellachterbahn.de Team

Gratulation zu den bisher erreichten Erfolgen!!!

Wir sind mächtig stolz darauf euch als Sponsor unterstützen zu dürfen und somit ein Teil des innovativen Geistes zu sein, der die Leistungen unserer Schüler und angehenden Spezialisten in die Zukunft trägt.
Weiter so...........das macht Deutschland auch in Zukunft global Wettbewerbsfähig.

P.S.:Euren aktuelle Bedarf für das neue Projekt, an Microschrauben, Mikromuttern und Verschlüssen, werden wir auch in angespannten Zeiten decken.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Düren
- Geschäftsführer -

Düko Vertriebs GmbH
Lülsdorfer Str. 32 D-53842 Troisdorf
Tel.: 02241/25 20 15 - 22 Fax: 02241/25 20 15 - 11
E-Mail: frank.dueren@dueko.com- Internet: www.dueko.com
Jonas und Felix 23.09.2012 13:27

Hallo Tim,

als wir in der 7. Klasse mit unserem Projekt angefangen haben, haben wir uns damit auch noch nicht so gut ausgekannt. Unseren ersten Achterbahnwagen haben wir zum Beispiel aus Fischertechnik gebaut und der ist nur ziemlich schlecht gefahren. Danach haben wir einfach so lange weiter experimentiert, bis der Wagen einigermaßen gut fahren konnte.

Außerdem schauen wir uns in Freizeitparks sehr gerne die Achterbahnen genau an. Dabei achten wir besonders auf die technischen Details und versuchen zu verstehen, wie die Systeme funktionieren. Wenn wir Fragen haben oder etwas nicht verstehen, suchen wir uns jemanden, der uns das beantworten kann. Viele Leute freuen sich über das Interesse und sind sehr freundlich und erklären es uns.

Viele Grüße
Jonas und Felix
Tim 23.09.2012 10:12

Bevor Ihr angefangen habt Achterbahnen zu bauen, wie habt Ihr euch das technische Wissen von all diesen Mechanismen angeeignet?
Matthias 08.05.2012 18:03

Hallo Julian,

wir versuchen, die Achterbahn bis Ende diesen Jahres fertigzustellen, können aber keinen konkreten Termin festsetzen. Also kanns auch kürzer oder länger dauern.

Am besten schaust du immer mal wieder hier vorbei oder trägst dich im Newsletter ein.

Viele Grüße,
Matthias
Julian 08.05.2012 17:21

Wann wird den ungefähr die Coaster fertig sein ? Bin schon gespannt *-*
Felix H 27.04.2012 17:47

ich mag eure ideen
auch cnc fräse laser und 3D drucker
anonym 09.04.2012 20:06

hey
ich finds auch cool...
mein vater wär echt begeistert, muss es ihm gleich mal zeigen :D
deine andere cousine :P
anonym 09.04.2012 13:47

Hey Felix,
echt nen tolles projekt!! Vllt nen bischen sehr schnell-also mir ist schon bei dem video schlecht geworden:D nee im ernst, ihr seid schon echt schlau; ich hab keine ahnung wie man so nen antrieb baut, das hört sich alles so kompliziert an (:also, macht weiter so!
deine cousine (nur als Beweis, dass ich wirklich auf der homepage war :D)
Jonas Adams 08.02.2012 19:08

Hallo Nick und Lukas,

nehmt ihr an unserem Messen, Steuern, Regeln Kurs teil? Wir haben neue Fischertechnik Interfaces und werden sicher einige interessante Sachen programmieren. Dann bis in drei Wochen

Viele Grüße
Jonas
Nick Harbich 07.02.2012 13:56

Hallo zusammen ich werde am neuen Technikkurs an der Schule von euch teilnehmen und lukas auch
Matthias 22.01.2012 23:14

Hallo.

Unsere überarbeitete Website ist online, auf der neben der ersten Modellachterbahn nun auch die Fortschritte an der zweiten Achterbahn gezeigt werden.
Hier könnt ihr eure Meinung zur Website und natürlich zu den beiden Achterbahnen schreiben.

Matthias
Tobias und Benedikt 09.07.2011 22:51

HI felix

wir sind die typen aus achkarren :D erinnerst du dich noch?

zu eurer achterbahn:

eine echt gelungene aktion --> Glückwunsch hätten wir uns lang nicht so toll vorgestellt

wie dem auch sein
Liebe grüße aus dem Kaiserstuhl
Felix 21.06.2011 21:51

Hallo Jörn,

danke für den netten Gästebucheintrag. Nun zu deiner Anmerkung: damit die Kupferplatte gebremst wird, muss sie tatsächlich eine Magnetfeldänderung erfahren.
Bei unserer Achterbahn sind die Magneten aber ungefähr so breit, wie die Kupferplatten. In dem Moment, in dem die Kupferplatte nun genau vor dem Magneten ist, befindet sie sich in einem nahezu homogenen Feld. -> keine Magnetfeldänderung
Würde also eine kleine Kupferplatte an einem endloslangen Magneten vorbeibewegt, so erführe sie keine Bremswirkung.
Anders ist es, wenn ein kleiner Magnet an einer großen Kupferplatte vorbeibewegt wird. Dann erfährt die Platte ständig eine Magnetfeldänderung und es herrscht eine ständige Bremswirkung:



Genau so ist es auch in deinem Beispiel, der kleine Magnet (Kugel) bewegt sich an der großen Kupferplatte (Schüssel) vorbei und wird deshalb abgebremst.

Viele Grüße, Felix
Jörn 19.06.2011 17:07

Hallo Jungs,

super Projekt!!!!

Ich bin Physiker, Physiklehrer und Bastler und hätte gerne mitgebaut. Da habt ihr technisch und organisatorisch mehr auf die Beine gestellt als viele Erwachsene.

Einen Fehler habe ich auf eurem Plakat zur Erklärung der Wirbelstrombremse gefunden:
"Befindet sich die Platte nun genau vor dem Magneten, wirkt die Lorenzkraft auf die Elektronen in der rechten Plattenhälfte genau so stark, wie auf die in der linken Plattenhälfte. Es entstehen keine Wirbelströme mehr."

Das stimmt so nicht! Oder wie würdet ihr diesen Effekt erklären?: http://www.supermagnete.de/project105

Die Erklärung mit der Lorenzkraft ist nicht immer anschaulich. Was aber immer richtig ist: Ein (hier durch Bewegung)sich veränderndes Magnetfeld induziert (erzeugt) Ringströme, die wiederum ein Magnetfeld erzeugen, das der Ursache entgegengerichtet ist. Das bewegte Magnetfeld und das induzierte stoßen sich ab, daher der bremsende Effekt. Stichwort Lenzsche Regel.

Weiter so und alles Gute.

Jörn
lisa nota 05.02.2011 14:46

ich finde model-achterbahnen echt cool!!
sie können echt schnell fahren das finde ich cool!!
also möchte ich mir eine kaufen
ich bin schon mit dem fluch von novgorot gefahren.
der ist hammer cool!die achterbahn die sie haben ist auch hart cool!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mit freundlichen grüssen

............
xara99 21.12.2010 14:43

Sieht voll schwierig zu bauen aus! Kompliment!!!
:lol:
Jonas Adams 14.10.2010 17:48

Hallo Achterbahnfan!

Wie wir das Steuerpult gebaut haben kann man unter dem Reiter "Projekt" bei Steuerpult finden. Die Taster haben wir von Moeller.net.

Viele Grüße
Jonas
Achterbahnfan 12.10.2010 21:03

Geiles Teil. Wo habt ihr das Pult mit Notschalter und so her bekommen?
KATHI 01.06.2010 17:27

echt coole seite !!!
hat mir in vielen dingen für mein physikprojekt geholfen DANKE DAFÜR

lg kathi
Gilbert Baur 20.04.2010 14:18

Jetzt hab ich endlich die Zeit, euch zu eurem Erfolg und der wunderbaren Konstruktion zu beglückwünschen.
Wir wünschen noch viel Erfolg für die Zukunft und bei Fragen oder Neubedarf einfach wieder Fragen!
Jonas Adams 12.04.2010 15:11

Herzlichen Dank für die vielen netten Gästebucheinträge! Wir freuen uns immer, wenn anderen unsere Modellachterbahn gefällt.

Viele Grüße
Jonas
Florian Pahling 11.04.2010 10:39

Hallo zusammen.

Auch von unsere Seite aus, Herzlichen Glückwunsch.
Gerne unterstützen wir Sie wieder.

Macht weiter so...
M. Lang 09.04.2010 08:50

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg des Projekts.

Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und weitere spannende Ideen.

Oehlbach Team
Eric 08.04.2010 20:02

hallo jonas, lothar hatte schon mal was davon erzähl jetzt habe ich mir das mal angesehen.das geht voll. finde ich voll ausgereift besser als die am ring.
ich werde mir bei gelegenheit die videos noch mal ansehen hatte jetzt nicht so viel zeit.
Brigitte Koch 02.04.2010 12:00

Hallo Ihr Drei,

ich finde es einfach super, was Ihr da auf die Beine gestellt habt. Soviel technisches Wissen und soviel Zeit die Ihr in dieses Projekt investiert habt und noch investiert ist anerkennenswert. Macht weiter so!

Gott segne Euch mit vielen weiteren Ideen
Brigitte
Michael Koch 30.03.2010 20:21

Hallo ihr drei,

Respekt, Respekt und nochmal Respekt. Ein solches Projekt von der Idee über Planung und Umsetzung zu verwirklichen, gebührt meiner vollste Anerkennung.
Ich finde es Klasse wenn sich Jugendliche mit so einer "kniffligen" Angelegenheit useinandersetzen.

Auch mich würde interessieren wie es in Ludwigshafen gelaufen ist.

Es grüßt Euch aus Kempenich
Michael
Martin Tenbuß 30.03.2010 07:20

Hallo ihr drei,

ich finde euer Projekt und auch die Homepage toll. Hat sicherlich viel Zeit und Mühen und auch viel Gedankenschmalz gekostet!

Wie habt ihr denn in Ludwigshafen abgeschlossen?

Grüße Martin
Jonas Adams 16.03.2010 16:29

Hallo,

das Gästebuch ist nun voll funktionsfähig. Bitte schreibt uns doch mal kurz eure Meinung zu unserer Homepage und dem Projekt.

Jonas
Impressum